Jeder hat bestimmt schon die Erfahrung gemacht: Mit mehreren ist schnell etwas erledigt, wofür eine einzelne Person viel Zeit bräuchte. Außerdem macht vieles gemeinsam mehr Freude, weil wir dann an einem Strang ziehen.
Folgendes machen wir gemeinsam:
- Nähkurse: Wir lernen, zerrissene Lieblingsstücke zu reparieren, oder nehmen Textilien aus unseren Kleidertauschpartys und machen etwas Neues. Nicht nur – sondern auch. Denn auch aus neuen Stoffen darf man etwas nähen.
- Mähen mit der Sense: Einige Wiesen mähen wir selbst mit der Sense. Denn das ist insektenfreundlich, die Insekten werden nicht zermalmt, wie beim normalen Rasenmäher, sondern fallen einfach mit dem abgesensten Grashalm um. Außerdem lassen wir die Wiesenblumen lange wachsen, blühen und aussamen, so wird die Wiese im nächsten Jahr noch bunter und vielfältiger. Und schlussendlich ist das Sensen eine wunderschöne meditative Übung, fast wie ein Solotanz am frühen Morgen.
- Streuobstwiesen: Bereits 3 Streuobstwiesen haben wir angelegt, diese gilt es nun zu pflegen. Zur Pflege gehört Folgendes: der Erziehungsschnitt unter fachkundiger Anleitung, das regelmäßige Freilegen der Baumscheiben, das Mähen der Wiese ringsumher mit der Sense dazu – und dann natürlich das Ernten und Genießen.
- Gemeinsam einkaufen: Kleine Bioobstanbieter sind auf eine verlässliche regelmäßige Abnahme ihrer Ernte angewiesen, denn sie können das Risiko einer nicht verkauften Teilernte nicht tragen. Das Crowdfarming – gemeinsam saisonale Biolebensmittel direkt vom Landwirt zu kaufen – ist ein guter Weg, um kleine Anbieter zu unterstützen und dabei selbst regelmäßig und in planbaren Mengen frisches Obst und Gemüse zu bekommen. Derzeit stellen wir eine solche Crowdfunding-Gruppe zusammen.
- Amphibiensammlung: Im Frühjahr, wenn es wärmer wird, ist es soweit und die Amphibien wandern zu ihren Laichplatzen. Doch oft kreuzen Straßen ihre angestammten Wege. Damit sie nicht überfahren werden, werden Amphibienschutzzäune am Wegesrand aufgestellt, von dort sammeln wir die Frösche, Kröten, Lurche etc. ein und tragen sie über die Straße ins Laichgewässer. Unser Haupteinsatzort ist Meilenberg.
- Habt Ihr auch eine Idee, was ihr gemeinsam machen wollt? Wir bieten euch die Plattform, damit ihr selbst aktiv werden könnt.
Termine „Gemeinsam machen“
Treffen BUND Naturschutz Icking
Wir treffen uns einmal im Monat um 19.30 Uhr im Stüberl des
>>>Vortrag Niko Paech
„All you need is less. Abschied vom Wirtschaftswachstum“ – Vortrag von Prof.
>>>SOLAWI Isartal: Online-Infoabend
Wer hat Lust auf regionales knackfrisches superleckeres Gemüse, und das jede Woche?
>>>Räume in Icking
Hier finden Sie eine Auflistung von Räumen, die in Icking zu mieten sind, egal ob Sie eine Privatperson sind, ein gemeinnütziger Verein oder eine Initiative der Gemeinde Icking. Diese können Sie hier ganz einfach downloaden …
Sammlungen
Recycling, Kreislaufwirtschaft, Wiederverwertung – das funktioniert nur, in dem vorher gesammelt wurde. Hier finden Sie, wo Sie was abgeben können.