November: Kirschlorbeer? Alternativen!

Der Kirschlorbeer ist praktisch, aber ökologisch wertlos. Hier finden Sie schöne und heimische Alternativen zur Heckenpflanzung.

Klar: Der Kirschlorbeer ist blickdicht, nahezu unverwüstlich und wächst schnell. Wie praktisch. Aber der Natur tut man damit keinen Gefallen. Denn im Gegensatz zu seiner ursprünglichen Heimat in Kleinasien hat sich die hiesige Fauna noch nicht auf ihn eingestellt. So dient er nur wenigen Insekten und Bienen und überhaupt keinem Schmetterling als Nahrungsquelle. Das heißt, der Kirschlorbeer ist in unseren Breiten ökologisch wertlos. Hinzu kommt, dass das Schnittgut wegen der in den Blättern enthaltenen Blausäure nicht auf dem Kompost entsorgt, sondern zum kommunalen Wertstoffhof gebracht werden muss.

Es geht aber einfacher und besser! Und zwar mit einer der folgenden sieben Alternativen zum Kirschlorbeer:

  • Liguster (Ligustrum vulgare): Halbimmergrün (Abwurf der Blätter je nach Wintertemperaturen), mit Blüten für Insekten und Beeren für Vögel. Robuste, vielseitige Heckenpflanze.
  • Hainbuche (Carpinus betulus): Als dichte, schnittverträgliche Heckenpflanze ideal für Sichtschutz. Bietet Lebensraum für viele Vogel- und Insektenarten.
  • Berberitze (Berberis vulgaris): Anspruchsloser, dornenbewehrter, heimischer Strauch mit schönem Herbstlaub. Bietet Schutz und Nistplatz für Vögel und Lebensraum für zahlreiche Insekten.
  • Weißdorn (Crataegus monogyna): Pflegeleichter, dornenbewehrter Strauch, gute Bienenweide. Nektar- und Pollenlieferant und Raupenfutter für zahlreiche Schmetterlingsarten. Perfekt für Vögel.
  • Feldahorn (Acer campestre): Gut schnittverträglich. Bietet Nahrung für Insekten und Deckung für Kleintiere.
  • Roter Hartriegel (Cornus sanguinea): Mit schönen roten Zweigen, weißen Blüten und dunklen Beeren ein echter Hingucker und ökologisch wertvoll.
  • Kornelkirsche (Cornus mas): Blüht früh im Jahr, ist robust und die Früchte können von Tieren und Menschen gegessen werden.

Auf der Homepage des BUND Naturschutz finden Sie noch mehr Infos dazu: https://www.bund.net/bund-tipps/detail-tipps/tip/kirschlorbeer-diese-sieben-oekologischen-alternativen-gibt-es/

(c) Dr. Beatrice Wagner, nach einer PM des BUND Naturschutz.

Foto: Thomas Max Müller | Pixelio.de